Vorträge / Exkursionen
Der Förderverein bietet regelmäßig Vorträge zu historischen und aktuellen Themen rund um das Automobil an. Sie richten sich an eine interessierte Öffentlichkeit und finden normalerweise immer am ersten Donnerstag jeden Monats um 17 Uhr im August Horch Museum statt. Ferner bietet der Verein Fachexkursionen an. Im Rahmen der Sächsischen Landesausstellung gibt es eine Reihe zusätzlicher Vorträge.
Für die Teilnahme an den Vortragsveranstaltungen wird ein Kostenbeitrag von 3,00 € p.P. erhoben.
Für Besucher der Landesausstellung mit gültiger Eintrittskarte ist die Teilnahme an den Vortragsveranstaltungen kostenfrei.
Auf Grund der Pandemiesituation und der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter bernhard.klose@web.de unbedingt erforderlich.
Vorträge in 2021
Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal
Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal
Mit dem 10. Mai 1904, so das offizielle Gründungsdatum für die „A. Horch & Cie. Motorwagen A-G“, begann in Zwickau die Automobilherstellung. Im Programm der Fertigung stand die Fabrikation von Vierzylinderwagen. An vorderster Stelle der Fabrikation stand der Typ Horch 14-17 PS Tonneau. Der detailgetreue Nachbau dieses Wagens steht deshalb repräsentativ für den Beginn des Automobilbaues in Zwickau. Dieser erste Horch-Wagen wird ausschließlich für das Zwickauer August Horch Museum gebaut. Der Nachbau soll Zeugnis von der Leistungsfähigkeit der Pioniere des Automobilbaues von 1904 und den technisch-industriellen Fähigkeiten der Region in der Gegenwart ablegen.
Referent:
Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal
Der Trabant 610 war eine der Entwicklungen für einen modernen Nachfolger des Trabant 601. Es war die Entwicklung, die mit 6 Jahren von 1973 bis 1979 über den längsten Zeitraum lief, die mit rd. 35 Mio. Mark die teuerste Entwicklung war und die mit 20 Funktionsmustern die meisten Prototypen hervorbrachte. Unser Referent und Vereinsmitglied Michael Schinz erläutert die Entwicklung und ergänzt damit seine Beiträge in unserer Zeitschrift "aufgeHORCHt" 02/2019 und 01/2020.
Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal
Das AZOM bietet für Unternehmen Dienstleistungen in der Entwicklung und Erprobung von industrietauglichen optischen Messverfahren für unterschiedliche Technologiefelder. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Medizintechnik, der Kraftfahrzeugtechnik, dem Maschinenbau und der Halbleiterindustrie. Seit der Eröffnung dieses Fraunhofer-Anwendungszentrums im November 2016 ist Prof. Hartmann Leiter dieser Einrichtung, die die erste ihrer Art in den neuen Bundesländern ist. In seinem Vortrag wird er u. a. auf Messverfahren im Bereich des Fahrzeugbaus eingehen.
Matthias Gunkel, SLF
Ort: Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH, Fabrikstr. 5, 08427 Fraureuth, www.slf-fraureuth.de
Arbeitssicherheitsschuhe sind verpflichtend.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!
AG Vorträge / Exkursionen