Vorträge / Exkursionen

Der Förderverein bietet regelmäßig Vorträge zu historischen und aktuellen Themen rund um das Automobil an. Sie richten sich an eine interessierte Öffentlichkeit und finden normalerweise immer am ersten Donnerstag jeden Monats um 17 Uhr im August Horch Museum statt. Ferner bietet der Verein Fachexkursionen an.

Die Einladung zur jeweiligen Veranstaltung erfolgt per Email an in einem Verteiler aufgenommene Vereinsmitglieder und Interessenten. Eine Aufnahme in den oder Löschung aus dem Email-Verteiler ist jederzeit möglich unter der unten angegebenen Email-Adresse.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nach einer Anmeldung unter bernhard.klose@web.de möglich.
Für die Teilnahme an den Vortragsveranstaltungen wird ein Kostenbeitrag von 5,00 € p.P. erhoben.

Neu:
Ausgewählte Vorträge werden ab sofort auch auf dem YouTube-Kanal des Fördervereins gestreamt und können dort verfolgt werden!

veranstaltungen in 2025 - 2. Halbjahr

11. September 2025 | Ganztagsexkursion

Busfahrt mit "HORCH-Bus"

mehr anzeigen

Exkursionsleiter:
Prof. i. R. Dr.-Ing. Matthias Kolbe 
 

Ort:
Wurzen und Altenburg-Nobitz, Abfahrt am August Horch Museum um 8:30 Uhr

Besuch der wissenschaftlichen Sammlung von Objekten und Dokumen­ten rund um Automobil und Motorrad "Zündmagnet" in Wurzen und der Flugwelt Altenburg-Nobitz.
 
Bis in die dreißiger Jahre galt die Hochspannungsmagnetzündung als Nonplusultra in allen Motorrä­dern und Automobilen. Erst in den zwan­ziger Jahren begann sich nach und nach die moderne Batteriezündung durchzusetzen.
Die Sammlung versteht sich in ähnlicher Weise als Initialzündung für das Interesse an der Fahrzeuggeschichte und konzentriert sich auf Motor­räder insbesondere sächsische Fabrikate, die sächsische Auto Union sowie die sächsisch-anhaltinische Benzinherstellung.
 
Mit seinen über 100 Jahren zählt der Flugplatz am Leinawald bei Altenburg zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen der Welt. Das Museum zeigt etliche Exponate wie Flugzeugteile, Ausrüstungen, Uniformen, Dioramen und Modelle aus den verschiedenen Epochen. Schautafeln vermitteln Wissenswertes über Persönlichkeiten der Fliege­rei, Luftaufklärung, Flugzeugbemalung u.a. Im Freigelände kann man dazu 14 originale Flugzeuge hautnah erleben, darunter Raritäten wie die Brequet Atlantic und die Mig-21SMT. Einmalig ist auch das Funktions­modell des Ortungsgerätes „Würzburg“ mit Originalteilen.
 

9. oktober 2025 | 17:00 Uhr | exkursion

Das VW-Bildungsinstitut in Zwickau - Vortrag und Rundgang durch das Institut

mehr anzeigen

Referent:
Prof. Dr.-Ing. Holger Naduschewski, Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH

Ort:
VW Bildungsinstitut GmbH
08056 Zwickau
Reichenbacher Straße 76
 
Eigenanreise, Parkmöglichkeit auf Gelände des VW BI

Am 14. Dezember 1990 wurde das Volkswagen-Bildungsinstitut Zwickau als Beteiligungsgesellschaft der Volkswagen AG gegründet. Seit 1. Januar 2013 ist es 100%-ige Tochtergesellschaft der Volkswagen Sachsen GmbH.
Seit 1990 ist das Volkswagen Bildungsinstitut für Kunden aus verschiedenen Branchen auf den Gebieten berufliche Qualifizierung, Personalentwicklung und Organisationsberatung tätig. Dies umfasst insbesondere die Umsetzung der praktischen Berufsausbildung, die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Erbringung von Personalentwicklungs- und Organisationsberatungsleistungen. Unser Referent Prof. Holger Naduschewski studierte Maschinenbau mit den Vertiefungen Fabrikplanung und Arbeitswissenschaften an der damaligenTechnischen Hochschule in Zwickau. Seine Promotion legte er 2001 an der Technischen Universität Chemnitz ab. Im Juni 2024 wurde er von der Westsächsischen Hochschule Zwickau als Honorarprofessor für Prozess- und Kompetenzmanagement berufen. Seit September 2010 ist Prof. Holger Naduschewski Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH.
 

6. November 2025 | 17:00 Uhr | vortrag

Auto-Union Silberpfeile aus der Sowjetunion

mehr anzeigen

Referent:

Eberhard Kittler, Braunschweig, ehem. Leiter des AutoMuseums Volkswagen Wolfsburg und Buchautor

Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal  

Rund ein Dutzend Auto-Union-Silberpfeile mit V12- und V16-Motoren ging nach Kriegsende als Reparationsleistung in die Sowjetunion. Der Bergrennwagen Typ C/D von 1939 überlebte und gelangte Ende der 70er-Jahre zum Oldtimerclub Riga.
Eberhard Kittler kennt das Auto und den Clubvorsitzenden seit 1986. Er erzählt, wie dieses Unikat handstreichartig vor der Verschrottung in Mos­kau gerettet wurde, wie es nach Riga kame und gleich noch den Bau eines Motormuseums nach sich zog. Die spannende Geschichte endet damit, wie der Bergrennwagen später in den Westen "rübermachte". Und was Volkswagen damit zu tun hatte – denn niemand geringeres als Carl Hahn fädelte die hochgeheime Übernahme durch Audi ein.
Irrungen und Wirrungen begleiteten gleichermaßen eine Handvoll ande­rer geretteter Auto-Union-Fahrzeuge – von denen sich zwei als viel später aufgebaute Monoposti aus der Zeit nach 1948 entpuppten. Einer davon ist heute im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz ausgestellt. Auch dazu wird Eberhard Kittler aus dem Nähkästchen plaudern.

4. Dezember 2025 | 17:00 Uhr | vortrag

Erstes Wartburg-Sport Treffen in Dresden 1985

mehr anzeigen

Referent:
Lars Leonhardt, 
Buchautor, Mitglied Gemeinnütziger Förderverein August Horch Museum Zwickau e. V.
 
Ort:
August Horch Museum Zwickau, Audistraße 7, Vortragssaal

Vom 28. bis 30. Juni 1985 fand in Dresden zum ersten mal ein reines Typentreffen für den Wartburg Sportwagen 313/1 statt. Gegen unge­ahn­te Widerstände setzte sich ein kleines Organsisationskollektiv um Lothar  Becker beharrlich durch. Oldtimertreffen wurden in der DDR unterstützt, für reine Typentreffen galt das aber nicht. Nie wieder sollten sich so viele Wartburg Sportwagen an einem Ort versammeln.
Unser Referent Lars Leonhardt leitet seit 2009 das Kuratorium der Stif­tung Automobile Welt Eisenach in der dritten Legislatur. Seit 2016 ist er bei der Zeitschrift 79OKTAN als Redakteur tätig. Sein Forschungs­schwer­­­punkt ist allgemein der Eisenacher Fahrzeugbau, hier besonders die Wartburg-Automobile aus der DDR, wo er zu einem der anerkann­testen Fachmänner gehört. Im Hauptberuf ist er als Diplomingenieur in der Automobilindustrie tätig.
Bernhard Klose, Prof. i. R. Dr.-Ing. Matthias Kolbe 
AG Vorträge / Exkursionen