Chronologie

 

der werksinternen Ausstellung des VEB Sachsenring und des späteren August Horch Museums Zwickau
 
sowie des Gemeinnützigen Fördervereins August Horch Museum Zwickau e.V.


(Stand: September 2025)
 

Vorgeschichte

1975

22.10.1975     
Erster Auftrag durch den Betriebsdirektor des VEB Sachsenring an Zwickauer Industrieprojektierung

30.11.1975     
Beschluss „Automobilmuseum„ im 30. Jahr der DDR Gründung verbunden mit dem 75.Gründungsjubiläum des Zwickauer Automobilbaues“
 
Viele Jahre mit unzähligen Beratungen und vielem Hin und Her sollten vergehen.

 Eröffnung der Ausstellung durch Betriebsdirektor Günter Hipp, 1988

1988

14.07.1988   

Eröffnung als betriebsinterne „Automobilausstellung„ des VEB Sachsenring, Resonanz der Presse:
„Attraktives Automobilmuseum – eine anspruchsvolle Dokumentation der Zwickauer Automobilgeschichte“

November 1989      Politische Wende
 
1990

15.05.1990   
Abschluss der II. Ausbaustufe und Übergabe der „Ständigen Automobilausstellung des VEB Sachsenring“ an die Öffentlichkeit.

Öffentliches Museum, 1990
Ausstellung, 1990

 Gründung des Vereins
 

1991

16.12.1991 

Beratung zur Vereinsgründung            

1992

27.01.1992
  
Vereinsgründung. Der „Förderverein Automobilmuseum August Horch Zwickau e.V.“ wurde durch anwesende 30 Gründungsmitglieder (27 natürliche / 3 juristische) im Kulturhaus Werk I gegründet

 

  • erster Präsident wurde Prof. Franz Meißner,
  • erster Geschäftsführer Jürgen Pönisch
  • erste Schatzmeisterin Andrea Heinemann
  • das Präsidium umfasste 12 Mitglieder (gem. Satzung max. 15 möglich)
Beratung zur Gründung des Fördervereins
Am Ende des ersten Jahres 1992 waren die Mitgliederzahl auf 72 Mitglieder (natürliche und juristische) angewachsen und ein stabiler Kassenstand zu verzeichnen. Die erste Satzung des Vereins sah im 2-Jahresturnus eine Neuwahl des Präsidiums vor. Die Jahreshaupt- bzw. jährliche Gesamtmitgliederversammlung findet in der Regel in der letzten Dekade im April statt.
 
-Kernpunkte aus der Satzung des Vereins-
  • der Verein fördert und unterstützt das August Horch Museum Zwickau in seiner Tätigkeit.
  • Alle Aktivitäten sind auf den Erhalt und den Ausbau des August Horch Museums gerichtet.
  • der Verein ist gemeinnützig und politisch-konfessionell neutral.

 
Ab 1989 bestand eine der ersten Aufgaben in der Sicherung und Verwahrung wichtiger Exponate und Archivalien, dieser Sammlung. Schon vor 1992 waren spätere Mitglieder des Vereins an der Entstehung der in den 80-er Jahren als internes Betriebsmuseum des VEB Sachsenring Zwickau entstandenen Fahrzeugausstellung maßgeblich beteiligt. Außerdem sicherte der Verein in der Anfangszeit die Erhaltung und den Betrieb des Museums.

Aktivitäten für den Aufbau und den Erhalt des Museums

 
ab Vereinsgründung bis zur Gründung der August Horch Museum gGmbH
Erhaltung und Betrieb des Museums und dabei auch verantwortlich für die personelle Absicherung des Museumsbetriebes
 
1993 

April

Gesamtmitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums
Die Versammlung wählt L. Rubens als neuen Präsidenten (2. seit Gründung)
und E. Zwingenberger als neuen Geschäftsführer (2. seit Gründung)
  • Frau Heinemann bleibt Schatzmeisterin
schrittweise Gründung von Fachgremien , z. B. AG Museumsgestaltung, AG Exkursion / Vorträge und AG Mitglieder-Werbung und -Betreuung, die sich u. a. der Aufarbeitung automobilhistorischer Themenkreise widmeten und diese auch in Vorträgen einer interessierten Zuhörerschaft nahebrachten.                                 
 
1995

April 

Gesamtmitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums, einzige Änderung gegenüber 1993: Prof. F. Meißner wird neuer Geschäftsführer (3. in Folge)
 
Aufstellung eines Teils der 1992 vor der Verschrottung geretteten Kunststoffanlage für die Duroplast Fertigung in der vergrößerten Ausstellungsfläche
Ausstellung Kellergeschoss, 1994
Ausstellung Obergeschoss, 1994
1996

Die Fachgremien werden weiterentwickelt mit AG Film und AG Technik
 
1997

April 

Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Änderungen im Präsidium
7. November Sonderausstellung "Der TRABANT wird 40" zum 40. Jahrestag des 0-Serienanlaufes 

1999

Der Verein entwickelt sich weiter, die Mitgliederzahlen steigen
 
April
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums, Änderung: Frau Esser wird neue Schatzmeisterin (2. seit Gründung)
 

Neuausrichtung und Neukonzipierung der Ausstellung des Museums

 
2000   

12.12.2000

AUDI und die Stadt Zwickau beurkunden die Gründung einer Betriebs-Gesellschaft als „August Horch Museum Zwickau gGmbH" mit Übernahme der Rechtsträgerschaft ab 01.01.2001.
Der Förderverein als Betreiber wurde zum 31.12.02 entlastet. Die inhaltlichen Schwerpunkte
der Vereinsarbeit wurden neu ausgerichtet in eine das AHM fördernde Richtung.
 
Der Verein wird Mitglied im Beirat der August Horch Museum gGmbH, vertreten durch den Präsidenten. Der Verein ist bis heute Beiratsmitglied. Bernd Czekalla ist als Beirat seitens VW Sachsen vertreten bis 2011.
 
2001

April

Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Änderungen im Präsidium
Übergabe eines ersten größeren Projekts des Fö-Vereins in die Dauerausstellung des Museums „TRABANT mit Kreiskolbenmotor".
 
2002 

27.01.2002

Der Verein begeht sein 10-jähriges Bestehen
           
27.09.2002
1. Spatenstich zur Neugestaltung des August Horch Museums (AHM)

Der Verein entwickelt sich weiter stabil, die Mitgliederzahl nimmt weiter zu.
Interimsausstellung des Museums in den Räumlichkeiten des heutigen Fundus bis 2004

2003

April

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums

  • Dr. R. Albrecht GF bei FES/AES wird neuer Präsident (3. in Folge)
  • Prof. F. Meißner bleibt Geschäftsführer                 
  • Ing. K. Schmidt wird neuer Schatzmeister (3. in Folge)

Juli-September
– Sonderausstellung Entwicklung von Kreiskolbenmotoren in der DDR, die der Verein federführend ausarbeitete
 
2004

10. September

eine Sternstunde für die Stadt und alle aktiv an der Umgestaltung Beteiligten, das August Horch Museum eröffnet nach umfassender Rekonstruktion und Sanierung der Gebäudesubstanz in neuem Glanz.
 
Der Förderverein spendet dem AHM das Reliefbild und die Nachbildung eines Horch Motors mit beweglichem Kurbeltrieb im Eingangsbereich - Wand der ehemaligen Cafeteria.
 

Wandrelief Caféteria, 2004

2004

Seitens des Fö-Vereins starten 2 Projekte:

  • Beginn der Herausgabe unseres Vereins-Journal „aufgeHORCHt„ – es erfreut sich seither großer Beliebtheit
  • als nächstes Großprojekt des Vereins startet „Nachbau des AUTO UNION Typ C„ eines Rennboliden der 30er Jahre – eine Technik-Ikone der damaligen Zeit,
  • die AG Projekte wird gebildet und bringt Konstrukteure, Entwickler, mech. Fertigung, Beschaffer und Logistiker in einem Team zusammen, welches auch für Sponsorengewinnung und Koordination von Unterstützern für die Fertigung von Sachleistungen, Spendern und Mitstreitern aus Industrie sowie wissenschaftlichen Institutionen und die finanzielle Absicherung verantwortlich ist.

Die Mitarbeiter von der Fa. FES sind federführend in der 1. Baustufe 1                           

Typ C, Rainer Mosig, Werner Zinke, 2007
2005
 
April

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums eine Änderung im Vorstand:
Diplomwirt. R. Alscher wird neuer Geschäftsführer (4. seit Gründung)
Der Verein entwickelt sich hinsichtlich der Mitgliederzahl ständig weiter.
 
2006

Aufbauunterstützung und Inbetriebsetzung eines funktionsfähigen Motor-Prüfstandes mit Wasser-Wirbelbremse für einen Horch 8-Zylinder-Reihenmotors in der Dauerausstellung.
 
2007
 
April 

Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Änderungen im Präsidium der Auto-Union Typ C erhält seinen Kühler.                                  

2008

die AG Bewahrung Archivgut ist gebildet und nimmt Kontakt mit dem Staatsarchiv Chemnitz auf. Ziel ist die Aufarbeitung der Bestände an Archivalien, der nach dem 2. Weltkrieg aus der AUTO-UNION, den Folgefirmen in den 50er Jahren und dem VEB Sachsenring bis zur Übernahme durch Volkswagen 1989/90 entstanden sind.
 
2009

April

Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Änderungen im Präsidium
 
2010

Der Geschäftsführer fällt durch Erkrankung ab Mitte des Jahres aus, Dr. B. Czekalla übernimmt amtierend.
 
2011
 
17. Februar

Übergabe des Nachbaus  "Rennwagen Auto Union Typ C" an das AHM als Spende des Fördervereins

Übergabe Typ C, Rainer Mosig am Pult, 2011

2011

April    

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums,

  • Dipl.-Ing. F. Weidenmüller, GF FES/AES, neuer Präsident (4. in Folge)
  • Dr.-Ing. B. Czekalla wird neuer Geschäftsführer (5. in Folge),
  • Ing. K. Schmidt bleibt Schatzmeister                       

 
In der Versammlung wir der Name des Vereins auf Vorschlag des Präsidiums und Beschluss der anwesenden Vereinsmitglieder geändert in
„Gemeinnütziger Förderverein August Horch Museum Zwickau e.V."
Die geänderte Vereinssatzung und ein neues Vereinslogo werden ebenfalls beschlossen. Damit wird die Verbindung von Fö-Verein und August Horch Museum nochmals besonders hervorgehoben.
 
2012
  
27.01.2012

Der Verein besteht seit 20 Jahren
 
21.04.2012
Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Änderungen im Präsidium
                       
Start des aktuellen Projektes: „Nachbau des Horch 14-17 PS" von 1904,  eines Fahrzeugs aus dem Jahr 1904, dem Beginn der Fertigung in Zwickau – Horch´s  3. Werk, nach  Köln-Ehrenfeld 1899 und Reichenbach I.V 1902

Titelblatt der aufgeHORCHt, 01/2012

2013

April:
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums ohne Änderungen im Präsidium

2014 

Das Zeitzeugenportal ist online. Der Förderverein dokumentiert das Wissen langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zwickauer Automobilbaus in Interviews und veröffentlicht diese u. a. auf einer gemeinsam mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau erstellten Internetplattform.
 
2015

April

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums, Ing. Karl-Heinz Wolf wird neuer Schatzmeister (4. in Folge)
 
ab 3. November 2015
steht die erste Baustufe – das Chassis mit Spritzbrett, Kühler und Motorhaube – des Horch 14-17 PS und erstes Fahrzeug, dem die Besucher beim Rundgang begegnen in der Dauerausstellung des AHM. Presse und Zwickau TV haben dies begleitet.

Chassis im August Horch Museum, 2015

2017

April

der Verein feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer festlichen Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums im Beisein der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Dr. Pia Findeiß
                               
09.11.2017
die Erweiterung der Dauerausstellung des AHM in den 1920/23 errichteten und mit großem Aufwand sanierten Gebäuden wird eröffnet, mit der komplettierten Fertigungslinie zur Herstellung von Beplankungsteilen aus Duroplast für den Trabant sowie einer erweiterten Dauerausstellung in den bisherigen Räumen.
 
2018 

26. August 2018

Automobiltag anlässlich der 900 Jahrfeier der Stadt Zwickau, der Förderverein präsentiert den Horch 14-17 PS erstmals mit der aus Holz gefertigten Kutschkarosserie, noch unlackiert, den Zwickauer Bürgern und den anwesenden Gästen.
 

Automobiltag, Hauptmarkt Zwickau, 2018

2019

April

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums, eine Veränderung:

  • Dipl.-oec. L. Wilhelm wird neuer Schatzmeister (5. In Folge)

Der Verein erreicht Ende 2019 seine bisher höchste Mitgliederstärke:
401 Mitglieder, davon 289 natürliche und 112 juristische!    
 
2020

ab 28. Juli 2020

steht der Horch 14-17 PS lackiert, liniert und gepolstert, aber noch ohne Motor in der Sonderausstellung
„AutoBOOM 500 Jahre Industriekultur in Sachsen"

Horch 14-17 PS Nachbau in der Sächsischen Landesaustellung, 2020
4. September 2020

Horchs erste Teststrecke – die Liebaustraße, ein Berg mit 16,6 % Steigung – im vogtländischen Reichenbach wird nach umfangreicher Sanierung eröffnet, der Horch 14-17 PS ist mit an der Strecke und wird von den Bürgern und den Medien  in Augenschein genommen. Ein Fototermin vor der Reichenbacher Fabrik von Horch gehört dazu, auch mit den jüngsten Teilnehmern des Tages.
Liebauberg, Reichenbach
Jüngste Teilnehmer mit Horch 14-17 PS

2020, 14. Oktober 
Der Verein wird mit dem „Sächsischen Industrie Kulturpreis 2020"
insbesondere für das Projekt Horch 14-17 PS ausgezeichnet.
Der Preis wird gestiftet durch die Andreas-Schubert-Stiftung,
den Verband der Sächsischen Wirtschaft VSW und das Staatsministerium für Wissenschaft Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen.     

Übergabe Sächsischer Industriekulturpreis, 2020
2021

23. Oktober

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Präsidiums, Keine Änderung im Vorstand des Vereins   
Stand 10. Dezember 2021: Alter jüngstes Mitglied 19 Monate (7 geschenkte Mitgliedschaften bis 10 Jahre), Alter ältestes Mitglied: 100 Jahre
 
2022

27. Januar
Pressekonferenz anlässlich des Jubiläums „30 Jahre  Verein“
Offizielle Übergabe des „Sächsischen Industrie Kulturpreis 2020"
 
26. Juni
Festliche Mitgliederversammlung zum 30-jährigen Vereinsjubiläum
Vorführung Motor - Erststart des Horch 14-17 PS vor Publikum

2023

24. Februar
Präsident Frank Weidenmüller verstorben

17. Juni
Mitgliedervollversammlung mit Neuwahl Präsidium
Neuer Präsident: Dipl.-Ing. Ronny Tolliszus
Neue Schatzmeisterin: Christine Kaiser

15. September
Präsentation des Nachbaus des Horch 14-17 PS (H-04) beim Sommerfest des Verein der Sächsischen Wirtschaft (VSW) in Anwesenheit des Sächsischen Ministerpräsidenten M. Kretschmer im Veranstaltungszentrum Radebeul.  

Dezember 2023
Ende 2023 endete, die 2004 mit der Neueröffnung der komplett neu gestalteten Dauerausstellung der „August Horch Museum Zwickau gGmbH„ begonnene Zusammenarbeit mit der Marketing Agentur Reichel hinsichtlich des Vereinsmagazins „aufgeHORCHt". Noch im Dezember wird mit der „HB Werbung und Verlag Chemnitz„ ein Vertrag zur Fortführung der Herausgabe der Vereinszeitung geschlossen. Das Magazin für Autofreunde wird erhalten und startet auch mit neuer Besetzung in das Jahr 2024 unter der Führung von Antje Günther, die durch ein Redaktionsteam unterstützt wird.
Die 2 Ausgaben 2024 des Vereinsmagazins starten mit Erfolg und erscheinen in neuer Aufmachung. 
2024

27. April
Jahreshauptversammlung des Vereins ohne Wahlhandlung, aber mit Präsentation des fast fertigen Nachbau des Horch 14-17von 1904.
In Würdigung ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements als Leiterin der AG Zeitzeugen und für den Verein, wurde Elke Bohr zum Ehrenmitglied ernannt.
 
13 -15. Mai
3-tägige Fotoaktion mit dem Nachbau des H 14-17 an Standorten in Reichenbach /V. am ehemaligen Horchwerk und der Göltzschtalbrücke, sowie in Zwickau an Standorten an denen das Original des Wagens schon gewesen sein könnte und auch bei VW Sachsen
 
30. Mai
Der Horch Club macht auf seiner Fahrt „125 Jahre Horch Automobile„ von Winnigen über Köln und Zwickau nach Ingolstadt im Horch Museum Zwickau Station und bekommt natürlich auch den Nachbau des ersten Zwickauer Autos präsentiert.

01. Juni 
60 Jahre Trabant 601 - Frühschicht in Zwickau und Meerane gemeinsam durch die Vereine Intertrab und Förderverein Horch Museum sowie das Horch Museum organisiert
 
03. Juli
Festakt zur Übergabe des Horch 14-17 PS in die Dauerausstellung der „ August Horch  Museum Zwickau gGmbH„  das Kernteam.
Zur Übergabe waren alle beteiligten Firmen, Spender, Sponsoren und Studenten eingeladen.
 
20./21. Juli
Vorstellung und Vorführung des Horch 14-17 PS - Nachbaus zum Museumsfest und zur 12.Horch Klassik
 
24. Juli
Pressetermin  mit  MdR-Fernsehen, Fotograf und H. Lingner von der Motorpresse Stuttgart auf dem Flugplatz Jahnsdorf.
 
24. August
Standortsymposium  bei VW Sachsen  -  Tradition trifft Zukunft -
 
04. November
Seit Anfang November steht der erste Horch aus Zwickau in der Dauerausstellung des Horch Museums Zwickau

 
2025
 
09. Januar
Der Verein wird zum Neujahrsempfang der Stadt Zwickau mit der Martin Römer Medaille für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Unterstützung und Förderung insbesondere der August Horch Museum Zwickau gGmbH und für den Erhalt sowie die Förderung der regionalen Automobil-Historie ausgezeichnet.

02. April 2025
Schatzmeisterin Ch. Kaiser verstorben.
Deswegen Verschiebung der für Ende April geplanten Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums auf den 15. November 2025.
 
30. August
Jubiläum  70 Jahre P70  - „Erstes  P70 Treffen„ nach Serienstart des Fahrzeugs im August 1955  am August Horch Museum. In Anwesenheit von über 60 überwiegend restaurierten, aber auch noch wenigen unrestaurierten und zugelassenen Fahrzeugen aller 3 Typen – Limousine – Kombi – Coupé. 
 
Außerdem hat der Verein seit 1999 verdienstvolle Mitglieder, die sich um die Gründung des Vereins, die Bewahrung des Automobiltradition in Zwickau und darüber hinaus in der Region sowie der Bewahrung der vorhandenen Automobilen Schätze verdient gemacht haben, die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
 
Der Förderverein hat inzwischen 29 Ehrenmitglieder, von denen aber bereits 14 verstorben sind.
 
Ehrenamtliche Mitwirkung der Vereinsmitglieder
 
Seit Gründung des Vereins waren und sind anfangs wenige und im Laufe der Zeit immer mehr Vereinsmitglieder als Aufsichten sowie fach- und sachkundige Führer durch die Ausstellung im Einsatz.