Dauerausstellung
Etwa 160 automobile Großexponate und eine Vielzahl von Kleinexponaten begeistern auf 6.500 m² Ausstellungsfläche (nicht nur) Auto- und Technikfreunde.
Ein Wechselspiel von Objektpräsentationen und Inszenierungen prägt die Ausstellung, ergänzt durch Multimediastationen und historische Dokumente.
Den Auftakt der Ausstellung bilden ein Audi und zwei Horch aus dem Jahre 1911.
Lassen Sie sich anschließend faszinieren von den Prachtstücken der Zwickauer Automobilbaukunst: Den eleganten Horch- und Audi-Modellen der 1920er und der 1930er Jahre.
Erfahren Sie mehr über die Gründung und den Werdegang der Auto Union bis hin zur Kriegsproduktion während des Zweiten Weltkrieges.
Das Kontorgebäude gibt dem Besucher Einblicke in die Technologie und mechanische Fertigung der 1920er und 1930er Jahre. Komplett funktionsfähige Maschinen mit Transmissionsantrieb und ein Horch-Motorenprüfstand versetzen zurück in die Produktionszeit der historischen Automobile.
Die Konstruktionsweise früherer Karosserien lässt sich u.a. an einem unverkleideten Audi im Detail nachvollziehen.
Der Erweiterungsbau widmet sich zunächst dem Rennsport der späten 1920er und 1930er Jahre: Nehmen Sie Platz auf den Zuschauerrängen an der Rennstrecke und genießen Sie die spektakuläre Video-Präsentation zur Geschichte der Silberpfeile. Die Auto Union-Typen C und D stehen dabei schon in der Startaufstellung, ein Stromlinienrennwagen wird gerade vom Renntransporter gerollt.
Daran schließt der Automobilbau in Zwickau nach 1945 an: Zunächst finden sich hier die unmittelbaren Nachkriegsprodukte wie Schrotmühlen und Tretautos, gefolgt von der ersten volkseigenen Fahrzeugproduktion, die anfangs in Zwickau neben Pkw auch noch Lkw und Traktoren umfasste.